Akkulturation

Akkulturation
Ak|kul|tu|ra|ti|on 〈f. 20; Völkerk.〉 die gegenseitige od. auch einseitige Angleichung von Kulturen verschiedener Herkunft aneinander aufgrund enger Berührung (Kulturkontakte) [<lat. ad- „an, zu, heran“ + Kultur]

* * *

Ak|kul|tu|ra|ti|on, die; -, -en [zu lat. ad u. Kultur] (Völkerkunde, Sozialpsychol.):
Übernahme von Elementen einer fremden Kultur durch den Einzelnen od. eine Gruppe; kultureller Anpassungsprozess.

* * *

I
Akkulturation
 
[zu ad... und Kultur] die, -/-en, Soziologie und Völkerkunde: die Übernahme von Elementen einer fremden Kultur durch Einzelpersonen, Gruppen, Schichten oder die ganze Gesellschaft (eine Übernahme der gesamten Kultur heißt Assimilation). Die Akkulturation kann sich auf Ideen, Wörter, Wertvorstellungen, Normen, Verhaltensweisen, Herrschaftsverhältnisse, Institutionen, Techniken und Produkte erstrecken und ergibt sich durch Kontakte zwischen verschiedenen Kulturen, durch Wanderungsbewegungen (Flüchtlinge, Einwanderer), Handelsbeziehungen und Eroberungen. Geschichtlich bedeutsame Akkulturationsprozesse waren der griechische Kultureinfluss in Rom, die Hellenisierung des Orients, die Wechselwirkung von Abendland und islamische Welt, die von England ausgegangene »industrielle Revolution«, der Kolonialismus sowie die Amerikanisierung der »westlichen« Industriegesellschaften. Gegenwärtig werden weltweite Akkulturationsprozesse auch durch Tourismus, ausländische Arbeitnehmer, kulturell-wissenschaftliche Austauschprozesse und internationale Verflechtungen beschleunigt. Durch Akkulturation wird die zuvor als »natürlich« und »selbstverständlich« erlebte eigene Kultur relativiert und verunsichert. Durch eine Rückbesinnung auf die geschichtlich-kulturelle Identität der eigenen Gesellschaft kann das Fremde auch wieder abgestoßen werden (z. B. Nativismus).
 
 
R. Thurnwald: The psychology of acculturation, in: American anthropologist, Jg. 34 (Menasha, Wis., 1932);
 M. J. Herskovits: Acculturation (New York 1938);
 B. Malinowski: Die Dynamik des Kulturwandels (a. d. Engl., 1951);
 W. E. Mühlmann: Rassen, Ethnien, Kulturen (1964);
 U. Bitterli: Alte Welt - neue Welt (1986).
 
Weitere Literatur: Kulturwandel.
II
Akkulturation,
 
Prozess der Angleichung Einzelner an eine fremde Kultur (z. B. nach Einwanderung oder Asylgewährung).
III
Akkulturation,
 
Bezeichnung für den Vorgang der Aneignung von Inhalten eines anderen Kulturkreises durch wechselseitige Beeinflussung (z. B. »Jeanskultur«).

* * *

Ak|kul|tu|ra|ti|on, die; -, -en [zu lat. ad u. ↑Kultur] (Völkerk., Sozialpsych.): Übernahme von Elementen einer fremden Kultur durch den Einzelnen od. eine Gruppe; kultureller Anpassungsprozess.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akkulturation — Der Begriff Akkulturation bezeichnet das Hineinwachsen einer Person in ihre kulturelle Umwelt durch Erziehung. In der Regel bezieht sich der Begriff auf Heranwachsende in der Phase der Adoleszenz. Es kann aber auch der Assimilationsprozess… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkulturation — Gensidig kulturpåvirkning mellem forskellige kulturer …   Danske encyklopædi

  • Akkulturation — Ak|kul|tu|ra|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Völkerk.〉 die gegenseitige od. auch einseitige Angleichung von Kulturen verschiedener Herkunft aneinander aufgrund enger Berühung, Kulturkontakt [Etym.: <Ad… + Kultur] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Akkulturation — Kulturwandel in Entwicklungsländern, der beim Aufeinandertreffen mit Industrieländerkulturen auftritt. Der Kontakt mit einer fremdartigen Kultur vollzieht sich durch Nachahmung und Übernahme ursprünglich fremder Kulturelemente in die eigene… …   Lexikon der Economics

  • Akkulturation — Ak|kul|tu|ra|ti|on die; , en <zu ↑ad... , ↑Kultur u. ↑...ation>: 1. Übernahme fremder geistiger u. materieller Kulturgüter durch Einzelpersonen od. ganze Gruppen (Soziol.). 2. a) svw. ↑Sozialisation; …   Das große Fremdwörterbuch

  • Akkulturation — Ak|kul|tu|ra|ti|on, die; , en <lateinisch> (kultureller Anpassungsprozess) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Marsch der Tränen — Karte der Hauptrouten Als Pfad der Tränen, engl. Trail of Tears, wird die Vertreibung von Indianern aus dem fruchtbaren südöstlichen Waldland der USA in das eher karge Indianer Territorium im heutigen Bundesstaat Oklahoma bezeichnet. Die Dep …   Deutsch Wikipedia

  • Trail of Tears National Historic Trail — Karte der Hauptrouten Als Pfad der Tränen, engl. Trail of Tears, wird die Vertreibung von Indianern aus dem fruchtbaren südöstlichen Waldland der USA in das eher karge Indianer Territorium im heutigen Bundesstaat Oklahoma bezeichnet. Die De …   Deutsch Wikipedia

  • Migrationssoziologie — Deutsche Siedler auf dem Weg nach New Braunfels, 1844 …   Deutsch Wikipedia

  • Pfad der Tränen — Karte der Hauptrouten Als Pfad der Tränen, englisch Trail of Tears, wird die Vertreibung von Indianern aus dem fruchtbaren südöstlichen Waldland der USA in das eher karge Indianer Territorium im heutigen Bundesstaat Oklahoma bezeichnet. Die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”